Bitte aktiviere JavaScript!

Der Königsfarn

01.05.14

Der Königsfarn trägt seinen Namen zu Recht, denn seine stolze Erscheinung ist wahrhaft königlich. Im Frühjahr sprießt aus dem im feuchten Boden verbliebenen Wurzelstock ein Bündel bleicher, gebogener Wedel, die sich nach dem Höhenwachstum langsam entrollen und ihre Spreiten nach und nach öffnen. An geeigneten Standorten erreichen dieKönigsfarne eine Höhe von bis zwei Metern, während andere Exemplare sich zum Boden zurückneigen. An den Spitzen mancher Wedel entwickeln sich im Alter braun gefärbte Ähren die man für Blütenstände halten könnte. Da Farne jedoch keine Blüten entwickeln, handelt es sich hierbei um fruchtbare Blatteile voller Sporangien. Diese öffnen die sich bei Reife mit einem seitlichen Schlitz, um die darin enthaltenen Sporen zu entlassen.

Der Königsfarn wird in Mitteleuropa, mangels geeigneter Standorte, immer seltener und steht deshalb in verschiedenen Ländern unter Naturschutz. Der Wurzelstock des Königsfarns wird in der Naturheilkunde verwendet, er wirkt harntreibend, abführend, adstringierend und beschleunigt die Heilung von Wunden.

Je nach Standort wird der ausdauernde Königsfarn 60 bis 200 cm hoch. Die anfangs gelbbräunlichen Blätter der Farne sind bischofsstabartig eingerollt. Im Alter sind die Blätter dann grün gefärbt, unbehaart, aufgerichtet und ausgebreitet. Die Blätter sind doppelt gefiedert. Die Fiederblättchen wachsen fast gegenständig und sind ganzrandig oder fein gezähnt. Die Spitze der Fiederblättchen ist stumpf, der Blattgrund ist schief abgestutzt. Der Wurzelstock des Königsfarns wächst senkrecht in den Grund, er ist dick und fleischig, mit quirlig angeordneten Wurzeln.

Der Königsfarn wächst im gesamten europäischen Raum. Die Pflanze bevorzugt staunasse, humose und torfhaltige Böden. Besonders häufig findet man den Königsfarn in Erlenwäldern. Beim Sammeln von Farnen ist zu beachten, dass der Königsfarn in vielen Ländern Europas unter Naturschutz steht.

In der Naturheilkunde benutzt man von dem Königsfarn den Wurzelstock und die Blätter. Der Königsfarn sollte gegen Ende des Sommers gesammelt werden. Die gesammelten Pflanzen werden gewaschen, rasch im Ofen bei 50 °C getrocknet und danach luftdicht verwahrt.