Bitte aktiviere JavaScript!

Gartenorchidee

02.02.15

Bekannt ist die Orchidee als exotische Dauerblüherin auf der Fensterbank. Als Gartenorchidee flößt sie selbst Orchideen-Liebhabern noch Respekt ein. Die reizvollen Pflanzen sind im Freiland zwar ein wenig heikel, haben aber weit weniger Ansprüche als vermutet, und auch als Einsteiger kann man schnell Erfolge erzielen.

Freilandorchideen strahlen auf eine zurückhaltende Art einen ähnlichen Zauber aus wie ihre tropischen Verwandten: Oft sind ihre Blüten zarter, eleganter geformt und ihre Farben weniger kräftig. Spezielle Gattungen, die zu den Hybriden und nicht zu den Wildarten zählen, fühlen sich auch in unserem Klima daheim und passen sich hervorragend an den Wechsel der Jahreszeiten an. Deshalb brauchen sie weder beheizte Gewächshäuser noch ein aufwendig erzeugtes spezielles Klima. Unsere Gärten eignen sich als natürlicher Lebensraum und erfüllen alle Bedürfnisse.

Der besondere Reiz von Freilandorchideen besteht darin, dass eine seltene und exotische Pflanze in eine naturnahe Umgebung eingebunden und sich dort auf natürliche Weise vermehren kann. Auch Regen, Frost und Schnee lassen Freilandorchideen gedeihen, denn sie sind bis zu minus 20 Grad Celsius winterhart. Ausgepflanzte Orchideen im Garten brauchen – außer der üblichen Gartenpflege – keine besondere Betreuung. Sie können auch ohne Probleme einige Zeit sich selbst überlassen werden, z.B. während des Urlaubs. Nur in Extremsituationen, wie etwa bei übermäßiger Hitze, starker Trockenheit und lang anhaltenden Regen, ist zusätzliche Pflege notwendig.

Im Frühjahr, nach ausgeprägter Winterruhe, sprießen die Orchideen aus der Erde. Je nach Gattung blühen die Pflanzen ab dem zeitigen Frühjahr, die meisten im Mai und Juni, einzelne bis in den Herbst hinein. Anschließend folgt die Zeit der Vermehrung: Neutriebe und Blütenanlagen werden gebildet. Im Herbst bereiten sich die Orchideen wieder auf die Winterruhe vor, je nach Gattung unterschiedlich. Viele bilden eine Wintersknospe und überwintern unter der Oberfläche im Schutz der Erde. Sie sorgt für gleichmäßige Feuchtigkeit und verhindert Verletzungen durch äußere Einflüsse.