Bitte aktiviere JavaScript!

Türkischer Mohn

30.04.14

Die Familie der Mohngewächse umfasst weltweit ca. 70 Arten. Charakteristisch für alle Mohngewächse sind die auffälligen Blüten, die aus vier zarten Kronenblättern bestehen und meistens in sehr kräftigen Farben erscheinen wie leuchtend rot oder orange oft mit schwarzer Mitte.

 Von hohem Wiedererkennungswert ist ebenfalls die Samenkapsel, die den feinen Samen enthält, den man auch als Mohnkörner in Brot und Kuchen findet. Die Kapseln lassen sich sehr gut trocknen und werden für Trockenblumengestecke verwendet.
Die Pflanze wächst horstartig und bildet im Herbst eine Blattrosette aus gefiederten, blaugrünen, lanzettlichen, silbrig behaarten Blättern aus, die immergrün überwintert. Nach der Blüte im Mai / Juni ziehen sich die Blätter ein. Die Pflanze ist über den Sommer also quasi nicht sichtbar, weswegen es nicht empfehlenswert ist, ein reines Mohnbeet anzulegen.

Man sollte den Mohn eher ganz gezielt mit anderen Stauden kombinieren, die diese Lücke durch ihr Wachstum verdecken und die farblich auch mit den oft etwas krassen Farben des Mohns harmonieren. Mit blau und weiß ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Wer es mag, kann natürlich auch ganz gewagt den Mohn mit anderen krachigen Farben kombinieren wie leuchtend gelb, orange, rosa und pink.

Mohngewächse gehören zu den Tiefwurzlern. Sie bilden mit der Zeit eine sehr tief reichende Pfahlwurzel aus. Deswegen mag der Mohn an dem Ort bleiben, an dem er erstmalig ein Zuhause gefunden hat. Setzt man den Mohn um, so nimmt er einem dies sehr übel, in dem er erstmal vor sich hin kümmert, nicht blüht und manchmal ganz sein Leben aushaucht. Finden Sie also für Ihren Mohn von Anfang an den richtigen Platz.

Wegen der empfindlichen Pfahlwurzel ist es nicht empfehlenswert den Boden direkt um die Pflanze durch tiefes Hacken aufzulockern. Dabei besteht erhöhte Gefahr, die Wurzel zu verletzen. Auch dieses nimmt der Mohn sehr übel. Lockern Sie den Boden im Frühjahr nur ganz vorsichtig und oberflächlich auf, dann kann nichts passieren. Wenn Sie dann noch etwas Kompost oder ersatzweise Hornspäne untermischen, dann dankt es ihnen der Mohn mit leuchtendem Blütenreichtum.

Die tiefen Wurzeln haben auch einen Vorteil, denn man muß den Mohn so gut wie nie gießen. Er kann sich mit Hilfe der Wurzeln auch bei längerer Trockenheit wunderbar selbst versorgen aus den tieferen Bodenschichten. Dafür ist die Wurzel anfällig für Fäulnisbildung bei Staunässe. Der Mohn liebt aus diesem Grunde einen lockeren und durchlässigen Boden, der gerne nährstoffreich und humos sein darf.