Bitte aktiviere JavaScript!

Wermut

23.10.13

Im Wermut (Artemisia Absinthium) sind viele Bitterstoffe enthalten, wer schon einmal Wermut-Tee getrunken hat, weiß, was ich meine. Er regt die Verdauung und den Appetit an, und aus ihm stellt man eine weit bekannte Spirituose her: den Absinth

 

Ende des 19. Jahrhunderts war der Wermut vielen Menschen bekannt, denn er war der Grundstoff des damals sehr beliebten Schnapses Absynth. Da aber bei übertriebenem Genuss des Getränks sehr negative Wirkungen, wie zum Beispiel Nervenstörungen, auftraten, wurde der Absynth aus dem Verkehr gezogen.

Inzwischen gehen die Wissenschaftler jedoch davon aus, dass die meisten Probleme nicht vom Wermut kamen, sondern von schlecht gebrannten Absynth und vor allem dem Alkoholismus.

Der Wermut ist eine mehrjährige Pflanze und blüht von August bis September. Das Kraut kann man ab Juli bis September und anschließend getrocknet. Der Wermut ist ein Strauch, der in den trockenen Gebieten Europas und Asiens heimisch ist. Er wird bis zu 1,20 m groß und hat stark verzweigte Äste. Die Pflanze riecht stark würzig und hat ein Aussehen, das dem Beifuß ziemlich ähnlich ist. Eine Verwechslung ist allerdings ungefährlich, da die Wirkung der beiden Pflanzen ziemlich ähnlich ist.

In der Naturheilkunde Verwendung finden die oberen zarten Teile der Pflanze. Diese sollte man zur Blütezeit abschneiden. Getrocknet werden sie an einem luftigen Ort.

Schon im Altertum erkannte man die heilende Wirkung des Wermut. Besonders bei Magenbeschwerden wurde er verordnet. EinAufguss, der aus zwei Teelöffeln Wermut und einer Tasse Wasser hergestellt wird, kann bei Darmkoliken, zur Anregung des Appetits, zur Unterstützung der Magensäfte und Verdauungssäfte als auch gegenBlähungen helfen. In der Schulmedizin empfiehlt sich Wermut bei Magenbeschwerden und zur Appetitanregung.

 

Zur äußerlichen Anwendung empfiehlt sich der Wermut als Gurgelmittel oder als Umschlag bei Prellungen. Der Wermut ist ein ausgezeichnetes Mittel bei Magenbeschwerden, Darmbeschwerden undGallenbeschwerden. Er regt zusätzlich auf Grund seiner Bitterstoffe den Appetit an.

Die Herkunft des deutschen Namens Wermut ist unsicher. Eine Deutung will ihn mit "Wurm" wegen wurmwidriger Eigenschaften der Pflanzenart, eine andere mit "Warm" als erwärmendes Mittel zusammenbringen.

Eine andere Variante ist das altenglische Wort wermod bzw. das althochdeutsche Wort werimuota, das so viel wie „Geist-Mutter” bedeutet.

Der Name Artemisia bringt den Wermut mit der Göttin Artemis in Verbindung, die auch die „Mutter der Kräuter” genannt wird.

Nach Dioskurides sollen die alten Ägypter den Wermut als Somi gekannt haben, welcher Name in der Form Saam schon im Papyrus Ebers vorkommt.

Nach Plinius trugen die Isispriester bei Festlichkeiten Zweige von "absinthium marinum" umher, dessen Geheimname bei ihnen "Herz des Geiers" war. In der klassischen Antike überhaupt ist der Wermut wohl bekannt gewesen, jedoch lässt sich infolge der flüchtigen botanischen Beschreibungen in der Literatur der Griechen und Römer nicht immer entscheiden, ob der gewöhnliche Wermut oder eine andere Art, z. B. A. pontica, A. arborescens, A. maritima usw., gemeint ist.

Theophrast berichtet eine Sage, nach der die Schafe am Pontus das "apkinthion" fräßen und dadurch die Galle verlören.

Wirkung und Anwendung von Wermut

  • Allgemeine Schwäche
  • Appetitfördernd
  • Appetitlosigkeit
  • Blähungen
  • Blutergüsse
  • Gallebeschwerden
  • Hautausschläge
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Rheuma
  • Regelbeschwerden
  • Schmerzhafte Regelblutung
  • Verdauungsanregend
  • Verdauungsbeschwerden
  • Würmer